Bereitstellungszinsen (auch Bereitschaftszinsen oder Commitment Fee genannt) werden von Banken für Kredite erhoben, wenn zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Kreditmittel laut Kreditvertrag zur Auszahlung bereitstehen, und dem Zeitpunkt der tatsächlichen Inanspruchnahme ein längerer Zeitraum liegt.
Berechnungsmethoden
Die anrechenbaren Bereitstellungszinsen werden nur aus dem nicht in Anspruch genommenen Teil des Darlehens berechnet. Bei der nicht anrechenbaren Variante werden etwaige Darlehensinanspruchnahmen nicht berücksichtigt und vom Darlehensbetrag berechnet. Der Bereitstellungszinssatz beträgt in der Regel 3 % pro Jahr (oder 0,25 % pro Monat)
Berechnungspraxis
Bei Neubauprojekten und Modernisierungen erfolgt die Auszahlung von Teilbeträgen aus dem gewährten Immobiliendarlehen meist erst später. In diesem Fall sind die Bereitstellungszinsen Teil der Bauzeitzinsen. Häufige Einsatzgebiete sind mittel- oder langfristige Bankkredite, insbesondere im Bereich der Immobilienfinanzierung.
Berechnungsgründe
Die seit Januar 2014 EU-weit geltende Kapitaladäquanzverordnung enthält eine Bestimmung, wonach nicht in Anspruch genommene Zusagen als unbedingt kündbar gelten. Die Unterlegung mit Eigenmitteln ist der weitere Grund für die bankübliche Berechnung der Bereitstellungszinsen. Kreditzusagen mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu einem Jahr müssen mit einem Kreditumrechnungsfaktor von 20 % mit Eigenmitteln unterlegt werden.
Rechtsfragen
Bereitstellungszinsen werden bei der Berechnung des Effektivzinssatzes von Verbraucherdarlehen nicht als preisbestimmender Faktor berücksichtigt. Sie gelten auch gewerbesteuerlich nicht als Entgelt für Schulden im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a) Gewerbesteuergesetz.
Dauerhafter Nichtabruf
Wenn ein Teil des Darlehens dauerhaft nicht benötigt wird, kann der Darlehensbetrag mit Zustimmung der Bank reduziert werden. In diesem Fall muss für den nicht benötigten Teil des Kredits eine Nichtabnahmegebühr an die Bank gezahlt werden. Wenn für das Projekt weniger Kredit benötigt wird als ursprünglich geplant, kann das Projekt mit weniger Kredit finanziert werden.