Bürgschaftsbank

Bürgschaftsbanken sind privatwirtschaftlich organisierte Entwicklungsbanken, die vom Staat unterstützt werden. Die von ihnen gewährten Bürgschaften sind vollwertige Sicherheiten für alle Kreditinstitute. Bürgschaftsbanken erhalten Rückbürgschaften von Bund und Ländern und geben somit öffentliche Bürgschaften ab. Sie sollen gewerbliche Unternehmen und die freien Berufe mit Krediten oder Beteiligungsfinanzierungen unterstützen.

weiterlesenBürgschaftsbank

Bilanzkosmetik

Als Bilanzkosmetik (oder Bilanzverschönerung; Window Dressing mit der wörtlichen Bedeutung „Schaufensterdekoration“) werden alle Maßnahmen im Rahmen der Bilanzpolitik bezeichnet, die der optischen und kurzfristigen Gestaltung des Bilanzbildes dienen. Im Deutschen wird es oft mit dem Anglizismus window dressing bezeichnet. Ähnliche Begriffe sind Creative Accounting und Earnings Management.

weiterlesenBilanzkosmetik

Bodensatztheorie

Die Kerneinlagentheorie ist eine Theorie, die die geistige Grundlage für die Fristentransformation bei Kreditinstituten bildet. Sie beruht auf der Idee, dass Kreditinstitute die Möglichkeit haben sollten, von ihren Kunden Gebühren für deren Einlagen zu verlangen. Die Theorie wurde in den 1970er und 1980er Jahren von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) entwickelt

weiterlesenBodensatztheorie

Ausfallwahrscheinlichkeit

Die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) ist ein aufsichtsrechtlicher Risikoparameter, der im Bankwesen zur Messung von Kreditrisiken verwendet wird. Sie ist ein Maß für das Risiko, dass eine Bank einen Kredit nicht zurückzahlen kann. Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird verwendet, um das Risiko zu messen, dass eine Bank einen Kredit an einen Kunden nicht zurückzahlen kann.

weiterlesenAusfallwahrscheinlichkeit

Außenfinanzierung

In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter externer Finanzierung die Finanzierung, die einem Unternehmen von außen durch andere Wirtschaftseinheiten zur Verfügung gestellt wird. Die externe Finanzierung stammt nicht aus dem eigenen Verkaufsprozess des Unternehmens. Das Gegenstück dazu ist die Innenfinanzierung, die vom Unternehmen durch seinen internen Verkaufsprozess bereitgestellt wird und nicht von außen kommt.

weiterlesenAußenfinanzierung

Außenhandelsfinanzierung

Unter Außenhandelsfinanzierung (auch Handelsfinanzierung) versteht man im Bankwesen die Finanzierung des Außenhandels von Nichtbanken mit Hilfe von Kreditinstituten. Sie kann auch zur Finanzierung von Krediten von Nicht-Banken zur Finanzierung des Außenhandels verwendet werden. Sie wird häufig zur Finanzierung des Außenhandels von Nichtbanken mit Hilfe von Kreditinstituten wie Banken verwendet.

weiterlesenAußenhandelsfinanzierung

Anleihe

Eine Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung und Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt. Eine Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung und die Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt. Der Begriff „Anleihe“ wird für ein Darlehen oder ein Wertpapier verwendet, das nicht in Bargeld umgewandelt werden kann.

weiterlesenAnleihe

Investitionsbehörde von Abu Dhabi

Die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) ist ein staatlicher Vermögensfonds des Emirats Abu Dhabi. Die Aufgabe von ADIA besteht darin, die Vereinigten Arabischen Emirate auf die Zeit nach der Erschöpfung der Öl- und Gasreserven vorzubereiten (siehe Peak Oil). Der Fonds konzentriert sich zunehmend auf den Dienstleistungs- und Technologiesektor. Der Staatsfonds machte Schlagzeilen, als er am 27. November 2007 den Erwerb von 4,9 % der Aktien der Citigroup bekannt gab.

weiterlesenInvestitionsbehörde von Abu Dhabi

Abnahmeverpflichtung

Im Geschäftsleben ist eine Abnahmeverpflichtung eine von einer Vertragspartei übernommene Verpflichtung zur Annahme von Lieferungen oder Leistungen. Eine Abnahmeverpflichtung kann ein Vertrag über die Erbringung einer Leistung oder ein Vertrag über eine zu erbringende Leistung sein. Im Geschäftsleben kann es sich auch um eine Verpflichtung zur Annahme einer Lieferung oder Leistung handeln.

weiterlesenAbnahmeverpflichtung

Finanzierung Erklärung

Wirtschaftliche Subjekte sind private Haushalte (private Finanzplanung), Unternehmen (Unternehmensfinanzierung) oder der Staat (öffentliche Finanzen). Aufgrund der Vielfalt der Wirtschaftsakteure sollte die Definition der Finanzierung allgemein sein, da die Finanzierung in Unternehmen oder Staaten unterschiedlich ist. Allen gemeinsam ist, dass ihr Kapitalbedarf gedeckt wird, um ihre unterschiedlichen Finanzierungsziele zu erreichen. In den meisten Fällen untersucht die Betriebswirtschaftslehre die Betriebswirtschaft, wobei diese Erkenntnisse analog auf andere Wirtschaftsteilnehmer übertragen werden können.

weiterlesenFinanzierung Erklärung

Finanzen.nat

Die Finanzen.net GmbH (eigener Name finanzen.net GmbH) ist Betreiber des Finanzportals der Axel Springer SE, finanzen.net.

Die Website finanzen.net ist das größte Online-Finanzportal in Deutschland und wurde 2010 in eine eigenständige GmbH überführt. 2010 erreichte sie mehr als 4 Millionen Besucher („Unique User“) und 31,5 Millionen Views („Visits“) auf 202,8 Millionen Seitenanzeigen (Page Displays) im Mai 2019.] Neben Informationen über Aktien, Fonds, Zertifikate, Anleihen, Währungen und Rohstoffe bietet sie auch Wirtschafts- und Finanznachrichten aus der Redaktion des Finanzen Verlages, der auch die Zeitschriften Euro und Euro am Sonntag herausgibt und dessen Direktor Frank-Bernhard Werner ist. Das Finanzportal wird von der finanzen.net GmbH mit Sitz in Karlsruhe betreut.

weiterlesenFinanzen.nat

Tipps für erfolgreiche Arbeitssuche

Möchtest Du Dich bei einer Zeitarbeitsfirma bewerben? Wir eklären Dir, was Du dabei beachten solltest.

Zuerst solltest Du Dich einige Fragen stellen:

  • Welche Qualifikationen hast Du?
  • Wo möchtest Du dich bewerben?
  • Was erwartest Du von dem Job und Arbeitgeber?
  • Wie  möchtest Du deine Karriere weiterentwickeln?
  • Welche Chancen könnte diese Zeitarbeitstelle für Deine berufliche Zukunft eröffnen? Bietet sie Dir neue Perspektiven?

Hier findest Du weitere Informationen. Und natürlich wünschen wir Dir viel Erfolg bei der Arbeitsuche!

weiterlesenTipps für erfolgreiche Arbeitssuche